Pflege für Massivholzmöbel

Fast jede Wohnung oder Haus finden wir Möbel aus natürlichen Materialien – Massivholz oder Naturfurnier.

Moderne Holzmöbel sind in der Regel von guter Qualität. Bei der Verarbeitung von Massivholzbetten oder anderen Holzmöbeln sind die Möbelhersteller sehr um jedes Detail bemüht. Jedes Möbelstück benötigt jedoch regelmäßige Pflege und Wartung, damit es lange schön aussieht und in jedem Interieur eine gute Visitenkarte sein kann.

Die Erstplatzierung ist die richtige Wahl

Auch wenn Holzmöbel in einem Raum platziert werden, ist es notwendig zu erkennen, dass Möbel keinen direkten Kontakt mit Wasser und Wärme haben. Achten Sie deshalb darauf, dass Teile der Massivholzmöbel nicht mit übermäßiger Feuchtigkeit in Berührung kommen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie ein Massivholzbett, einen Schrank oder eine Kommode in ausreichendem Abstand von Wärmequellen – dh Heizkörpern oder Kaminen – platzieren. Hohe Temperaturen können die Oberflächenbehandlung von Möbeln stark stören, was zu einer erheblichen Verschlechterung führt.

Wohnzimmermöbel Boston

Ein weiterer Faktor, der die Qualität und das Aussehen von Holzmöbeln beeinflussen kann, ist UV-Licht aus Sonnenlicht. Wenn wir Möbel zum Beispiel in der Nähe des nach Süden weisenden Fensters in das Massiv stellen, wird es wahrscheinlich schnell dunkel oder blass werden. Wenn Sie diesen Farbwechsel vermeiden möchten, setzen Sie die Holzmöbel nicht direktem Sonnenlicht aus.

Regelmäßige Pflege von Massivholzmöbeln

Zur regelmäßigen Reinigung von Massivholzmöbeln sollte ein trockenes, weiches Tuch verwendet werden, das zur besseren Staubaufnahme nur leicht angefeuchtet wird. Verwenden Sie niemals ein feuchtes Tuch, da die überschüssige Feuchtigkeit von der Möbeloberfläche nicht verdunstet und in die mikroskopisch kleinen Risse in der Farbe eindringt. All dies kann zur Bildung von Oberflächenrissen, Blasen und anderen Defekten führen. Der Möbelstaub kann auch mit einem Staubsauger entfernt werden. Verwenden Sie als Staubsauger jedoch nur eine Bürste mit weichen Borsten, um Kratzer auf den Möbeln zu vermeiden.

Bei der Behandlung von Holzmöbeln wird außerdem empfohlen, spezielle Holzreinigungs und Schutzprodukte zu verwenden. Diese Mittel helfen leichter, Staub und Schmutz von der Oberfläche von lackierten Möbeln und Massivholzbetten zu entfernen. Die Zusammensetzung enthält oft auch eine antistatische Komponente, die nach dem Auftragen der Zusammensetzung die nachfolgende Ablagerung von weiterem Staub reduziert. Spezielle Reinigungsmittel verleihen der Oberfläche der Holzmöbel einen seidigen Glanz und angenehmen Geruch.

Reinigungsprodukte

Zu den bekannten und bewährten Werkzeugen für die Pflege von Holzmöbeln gehören Pronto, Alex, Diava usw. Lesen Sie jedoch sorgfältig die Gebrauchsanweisung, bevor Sie ein Produkt verwenden.

Wie behandelt man Möbel mit einem Oberflächenöl ?

Holzbetten und Möbel, die mit Öl behandelt werden, sollten häufiger behandelt werden als lackierte Möbel. Wir können auch ein leicht angefeuchtetes Tuch für die Grundpflege verwenden. Eine Ölbehandlung der Oberfläche sollte das Eindringen von Feuchtigkeit in die Holztiefe ohne Probleme verhindern.

Zur tieferen Behandlung können spezielle Öle verwendet werden. Diese Zusammensetzungen enthalten oft Wachsadditive, die dazu beitragen, die Oberflächenporen zu schließen. Das Aussehen der Oberfläche kann auch durch die wiederholte Anwendung von natürlichem Holzöl wiederbelebt werden, um die Tiefe und den Farbton des behandelten Holzes hervorzuheben. Durch das Eindringen in eine tiefere Holzstruktur sorgt farbloses Naturöl für eine gute Füllung der Oberflächenporen.

Guter Rat am Ende

Die regelmäßige Pflege von Massivholzmöbeln ist wichtig, um das schöne Aussehen und die glatte Oberfläche zu erhalten. Verwenden Sie niemals feuchte Tuch  und lange Reinigungstücher für die Wartung. Übermäßige Feuchtigkeit kann in die Holzstruktur eindringen, lange Fasern werden in die Oberfläche gezogen und Kratzer können auftreten. Legen Sie niemals heiße Speisen oder Getränke auf die Oberfläche von lackierten Möbeln, da diese unansehnliche Spuren auf der Oberfläche hinterlassen können. Verwenden Sie Küchenreiniger nicht zum Reinigen von Möbeln, da diese die Schutzschicht beschädigen und somit Möbel zerstören können.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.