Für einige Modelle von Doppelbetten aus Buche oder Eiche Massiv finden wir eine Auswahl an Oberflächenbehandlung. Wir können die Oberflächenbehandlung mit einem bewährten klassischen Lack oder einer modernen Oberflächenbehandlung mit Öl wählen. Welchen Unterschied macht es und welche Art von Bearbeitung wählen? Hersteller von Massivholzbetten und Möbeln bieten den Großteil ihres Produktionsprogramms in beiden Varianten an.

Zu den Hauptunterschieden gehört ein Gefühl der Berührung, das sich von der lackierten und geölten Oberfläche völlig unterscheidet. Mit der Ölbehandlung kann die Textur des Holzes leicht gefühlt werden. Im Gegensatz zum Lack bildet Öl keine Schicht (sog. Film) auf der Holzoberfläche. Dadurch schließt sich das Holz nicht und kann atmen. Holz, das mit Öl behandelt wurde, ist jedoch ausreichend geschützt, wenn das Öl in eine größere Tiefe eindringt (sogenannte Imprägnierung). Durch das Eindringen von Öl in die Tiefe des Holzes wird auch die natürliche Zeichnung betont. Ein weiterer Vorteil ist der ökologische Faktor, denn die Öle werden aus reinen natürlichen Rohstoffen, meist aus Bienenwachs, hergestellt.
Doppelbett aus luxuriöser Eiche 160×200/180×200, Donau
Da die Oberflächenbehandlung des Öls nur in zwei Phasen ohne eine Zwischenplatte durchgeführt wird, ist es auch weniger arbeitsaufwendig und somit weniger teuer als eine herkömmliche Lackierung. Die Oberfläche von mit Öl behandeltem Holz ist völlig stumpf. Geölte Oberflächen erfordern mehr Pflege als lackierte. Ideal ist die Verwendung von Holzschutzmitteln (zB Pronto oder andere Präparate). Die mit Öl behandelte Oberfläche ist auch weniger widerstandsfähig gegenüber mechanischen Beschädigungen, wie beispielsweise Reiben. Zum Beispiel, wenn Sie einen kleinen Hund besitzen, der jede Nacht auf einem Bett kratzt, wird die lackierte Oberfläche besser für Sie geeignet sein.
Doppelbett aus Eiche Barcelona /160×200 cm oder 180×200 cm/
Die lackierte Oberfläche ist widerstandsfähiger gegen mechanische Beanspruchung oder Kratzer. Der Lack bildet einen Schutzfilm auf der Holzoberfläche, so dass er vollständig schließt. Bei der Berührung ist die lackierte Oberfläche völlig glatt, die Holzstruktur ist nicht spürbar. Die Oberflächenbehandlung mit Lack ist am häufigsten in drei Phasen mit einer Interbrush, daher ist es zeit- und kostenintensiver als eine Ölbehandlung. Die lackierte Oberfläche ist eher durch leichte Lichtreflexionen verschmutzt. Lackierte Oberflächenmöbel erfordern keinerlei Wartung. Wenn Sie eine klassische und historisch bewährte Methode der Oberflächenbehandlung von Holz unterstützen, wählen Sie eine Lackierbehandlung.
Schließlich haben wir einen Vergleich der wichtigsten Vorteile und Nachteile von lackierten und geölten Möbeln:
Oberflächenbehandlung mit Öl
+ Vorteile
- billiger als das Lack
- Hervorhebung von Zeichnung
– Nachteile
- Weniger widerstandsfähig gegenüber mechanischen Beschädigungen und Kratzer
- Notwendigkeit für Oberflächenwartung
Oberflächenbehandlung mit Lack
+ Vorteile
- widerstandsfähiger gegen mechanische Beanspruchung oder Kratzer.
- eine völlig glatte, wartungsfreie Oberfläche
- historisch bewährte Behandlungsmethode
– Nachteile
- Höherer Preis im Vergleich zu Öl
Source: http://holzbettenmirek.eu/